Brotaufstrich, Honig, Konfitüre
Preiselbeer-Leberpâté vom EICHELSCHWEIN von der Waldweide 200g
Preis je Glas 200g (39,50 €/kg)
Preiselbeer-Leberpâté vom EICHELSCHWEIN von der Waldweide
Diese mit Preiselbeeren verfeinerte feine Leberpastete ist ein edler Begleiter zu jeder salzigen Backware. Ein cremiges Paté mit perfekt abgerundetem Akzenten von Preiselbeere verwöhnt Ihren Gaumen. Am besten genießen Sie die Leberpâté vom Eichelschwein bei Zimmertemperatur auf frischem, noch lauwarmem Baguette. Sie können sie natürlich auch mit einem frischen Sommersalat als Vorspeise oder als Amuse-Gueule - als kleine, appetitanregende Häppchen - vor dem Dinner servieren.
Es wird natürlich ausschließlich das Fleisch, die Leber und der Speck von Schweinen die auf den Waldweiden stehen verwendet.
Zutaten:
- Eichelschwein-Fleisch (60%)
- Schweineleber (23%)
- Speck
- Sahne
- Vollei
- Preiselbeeren (8%)
- Kartoffelmehl
- Steinsalz
- Zwiebel
- Gewürze (enthält Sellerie)
- Zucker
- Rohrohrzucker
- Vanillezucker
Nährwertangaben pro 100g
Brennwert | 1135 kj | 265 kcal |
Fett | 22,2 g | |
- davon gesättigte Fettsäuren | 8,6 g | |
Kohlenhydrate | 1,9 g | |
- davon Zucker | 1,4 g | |
Eiweiß | 10,6 g | |
Salz | 1,58 g |
Wissenswertes zum Eichelschwein
Die Tiere, alte robuste Schweinerassen, werden nach traditioneller Art auf einer Waldweide gehalten. Sie dürfen den größten Teil ihres Lebens in Eichenwäldern umherstreifen und sich dabei nach Herzenslust suhlen, in der Erde wühlen und mit ihren Artgenossen toben. Jedes Tier hat mindestens 1.000 qm Waldweidefläche zur Verfügung.
Die Waldweidehaltung von Schweinen war über Jahrtausende hinweg die einzige Möglichkeit diese Tiere zu mästen ohne auf Futtermittel zurückgreifen zu müssen, die auch vom Menschen verzehrt werden konnten. Deshalb nahm diese Form der Haltung über Jahrtausende einen sehr großen Stellenwert in den bäuerlichen Wirtschaftsweisen ein. Dann galt sie lange Zeit als überholt und antiquiert. Der Hersteller dieser Schinken-Rarität aus dem Bayrischen begann im Jahre 2003 damit, Schweine wieder auf diese althergebrachte Art zu halten und zu mästen. So entsteht ein einzigartiger Genuss, der in der Zwischenzeit sehr viele Freunde unter den Genießern ursprünglich hergestellter Lebensmittel gefunden hat.