Süßes, Gebäck, Kuchen ...
BIO-Haselnüsse in Zartbitter-Schokolade - BIO-Nocciole ricoperte di Cioccolato fondente 120g
Aus besten gerösteten piemonteser BIO-Haselnüssen (Nocciole Piemonte I.G.P.)
Preis je Glas 120g (74,17 €/kg)
BIO Nocciole ricoperte di Cioccolato
Geröstete BIO-Haselnüsse (Nocciole Piemonte I.G.P. BIO) in Zartbitter-Schokoladen-Hülle
Herrlich: BIO-Haselnüsse, sanft geröstet und in Zartbitter-Schokolade gehüllt - ein Genuss in exquisiter Harmonie! Wer diese kleinen “schwarzen Perlen“ kostet, wird begeistert sein! Die dezente Süße der Zartbitter-Schokolade lässt genug Raum für das köstliche Nougataroma der frisch gerösteten piemonteser Haselnüsse. Eine gelungene Kombination und eine nicht zu süße Leckerei erobert auch anspruchsvolle Gaumen!
Wie kommt der Glanz an diese schokolierten Piemonteser Haselnüsse?
Wir hatten uns gefragt, wie die Schokoladenhülle auf ganz natürliche Weise ihren Glanz erhält und so sind wir persönlich ins Piemont gefahren. Dort haben wir uns die Produktion dieser Köstlichkeit mal vor Ort angeschaut. Diese Delikatesse wird im Herzen von Alba in einer kleinen BIO-Manufaktur hergestellt.
Wer hätte das gedacht - was kompliziert erscheint, ist eigentlich ganz einfach: Durch verschiedene Kombinationen der richtigen Rotationsgeschwindigkeit und der richtigen Temperatur in einer Chocolatier-Zentrifuge kommt zunächst die Zartbitterschokolade und dann der schöne Glanz an die Nüsse.
Zutaten:
- Zartbitter-Schokolade* 58%
(Kakaomasse*, Rohrzucker*, Kakaobutter*) - Haselnüsse* Nocciole Piemonte I.G.P. BIO, geröstet 42%
*aus kontrolliert biologischem Anbau (IT-BIO-04)
Nährwertangaben pro 100g
Energie | 2263 kj | 542 kcal |
Fett | 33 g | |
-davon ungesättigte Fettsäuren | 13 g | |
Kohlenhydrate | 52 g | |
- davon Zucker | 48 g | |
Protein | 9,3 g | |
Salz | 0,06 g |
Der Traum der Azienda Agricola Altalanga
Altalanga Azienda AgricolaDie Azienda Altalanga hat als einer der ersten Betriebe im Piemont begonnen, ihre Haselnüsse ausschließlich biologisch anzubauen. Ihr Antrieb ist dabei, die Boden zu schützen, um sie für künftige Generationen zu erhalten.
Die Azienda Agricola Altalanga arbeitet und strebt nach dem Ziel, die Region Alta Langa als Ort der Produktion von authentischen kulinarischen Köstlichkeiten zu bewahren.
Biologische Landwirtschaft
Der Schutz des Bodens bedeutet, den Mut zu haben, ihn künftigen Generationen mit den gleichen Merkmalen, mit denen wir ihn übernommen haben, weiterzugeben. Vom Beginn Ihres Abenteuers hatten Sie eine klare Vision: Den zertifizierten biologischen Anbau all ihrer Erzeugnisse.
Anfangs belächelt, hat es Altalanga nach vielen Jahren geschafft, zu einem der wichtigsten BIO-Betriebe der Region zu werden. Heute zählen sie zu den wenigen Betrieben in der Region, die biologische Landwirtschaft erfolgreich betreiben.
Die Werte von Altalanga
Die Menschen des landwirtschaftlichen Betriebs Altalanga haben einen Traum: Ausgehend von dem, was allem Anschein nach keinen Wert hatte, Werte zu schaffen. Aus diesem Grund haben sie im Laufe der Jahre die Langhe-Gegend nach den besten Ländereien abgesucht, die aus geschichtlichen und wirtschaftlichen Gründen nach und nach brach gelassen wurden.
Sie starteten mit dem Ziel, wieder die idealen Bedingungen zu schaffen, um die Böden zu neuem Leben zu erwecken und die typischen Eigenschaften der Gegend zum Ausdruck zu bringen. Nicht nur wieder die traditionelle Produktion von Haselnüssen, Trüffeln und Gemüse aufzunehmen, sondern auch mit dem Ziel, die Grundlagen zu schaffen, damit diese Orte eines Tages für den umweltschonenden Tourismus und für Lehrbauernhöfe für Kinder und Schulklassen genutzt werden können. Und vor allem, um Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen und so der Landflucht entgegenzuwirken.
Warum sie das alles machen? Weil sie daran glauben, dass die Alta Langa eine einzigartige und außergewöhnliche Region ist, deren Reichtum nicht nur wieder lebendig werden kann, sondern gelebt werden muss.
Innovation
Um die Alta Langa wieder zum Leben zu erwecken, haben sie ihr ganzes Engagement eingesetzt. Sie haben Ihre Aktivitäten mit einem Projekt mit stark innovativem Inhalt kombiniert. Zwei Ziele standen dabei im Vordergrund:
Einerseits die Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Produktionsfähigkeit über chemisch-physikalische Bodenanalysen, die Unterstützung durch Agronomen, die auf die Wiederherstellung karger Böden spezialisiert sind, die Fruchtfolge mit dem Anbau von Hülsenfrüchten, damit die Felder wieder mit Stickstoff angereichert werden, die Aufwertung der antiken Quellen, die Unkrautentfernung und die Mykorrhizierung der Trüffelplätze für die Aufforstung und den Anbau der Trüffel.
Wichtig ist aber auch der Einsatz der Technologie für den Landschaftsschutz dank der Verwertung der im Produktionszyklus anfallenden landwirtchaftlicher Abfälle, wie Häckselgut und Haselnussschalen. Vor allem jedoch durch die Wiederherstellung der Architektur der antiken Bauernhäuser, wodurch ein weiterer Verbrauch an wertvollem Boden vermieden wird.